Sabine hatte mich im letzten Jahr zu einem ihrer Rockkurse nach Rees eingeladen. Ihre Röcke sind wunderschön, aber zeitaufwändig in der Herstellung, drei Tage muss man dafür veranschlagen. Das ist viel und lässt sich bei mir nur schwer in den Alltag integrieren. Also sagte ich für den Ecoprint-Workshop zu, der am vergangenen Sonntag stattfand. Außer mir waren vier holländische Filzerinnen angemeldet. Gearbeitet wurde draußen bei schönstem Frühlingswetter, in Sabines tollem Garten.
Viel wusste ich nicht über das Drucken mit Pflanzen, hatte Bilder im Internet gesehen, konnte mir aber nicht vorstellen, wie das funktionieren würde. Drei Bäder hatte sie angesetzt mit Blauholz, Eukalyptus und Zwiebelschalen. Doch zuerst konnten wir unsere mitgebrachten, nassen Stoffteile kurz entweder in Essig- oder Eisenwasser tauchen. Diese Bäder verändern die Übertragung der Farben. Sabine verwendet immer Eisenwasser, das sie selbst herstellt. Kupfer beispielsweise würde die Übertragung der Drucke reduzieren.
Die Stoffteile wurden ausgebreitet und mit in Wasser eingelegten oder frischen Blättern belegt. Dafür eignen sich z.B. Ahorn, Geranien, Perückenbaum, Haselnuss, Rotbuche, Pfingstrose (Blätter), Rosenblätter, Erdbeerblätter, Himbeere, Amber, Hartriegel und Schmetterlingsflieder. Sabine ist in der glücklichen Lage und findet die meisten Pflanzen in der Nähe oder hat gute Bezugsquellen ausfindig machen können.
Es macht Spaß, mit den Blättern zu experimentieren und die Seiden- und Filzschals einfach so zu belegen, alles dem Zufall zu überlassen. Planen geht nicht, denn ich habe keinerlei Erfahrung, probiere aus.
Nachdem die Blätter wahllos auf den Schals, Tüchern und Probestücken verteilt sind, ist die Faltung entscheidend. Die Behälter mit den Bädern haben nur eine bestimmt Höhe und daraufhin muss alles gefaltet werden. Was rausguckt, wird dunkler. Zwischen Blättern und Stoff kann man Papier legen, z.B. normales Kopierpapier, damit sich die Blätter der einen Seite nicht durchdrücken. Auch Plastik ist möglich, aber Sabine weist auf den doppelten Nutzen des Papiers hin: zum einen ist es umweltfreundlich (eben Ecoprinting), zum anderen wird auch das Papier bedruckt und bietet einen schönen Nebeneffekt.
Entscheidend für die Qualität des Drucks ist die Festigkeit der Schnürung. Je fester die Stoff- und Papierbündel aufgerollt und geschnürt werden (auf Holz- oder Eisenstäbe, auch das macht einen Unterschied), desto intensiver fallen die Ergebnisse aus. Und die können sich in der Tat sehen lassen. Allerdings wird man auf eine Geduldsprobe gestellt, denn die gewickelten Stoffteile müssen mindestens zwei Stunden in den Bädern kochen.
Dann aber wird es spannend. Wie in einer Hexenküche sieht es aus, wenn die dampfenden Bündel aus den Behältern gefischt werden. Aber Sabines Nachbarn kennen das schon, wundern sich schon lange nicht mehr. Wir Teilnehmerinnen sind nicht mehr aufzuhalten. Handschuhe an und her mit den Bündeln: vorsichtig werden die Schnüre entfernt und die Bündel entrollt. Von allen Seiten hört man „Ohh.“ oder „Ahh.“ Die Ergebnisse sind atemberaubend: die Farben leuchten richtig, die Strukturen der Blätter haben sich zum Teil in den Stoff oder das Papier eingebrannt.
Liebe Sabine,
danke für den tollen Workshop. Die schöne Umgebung (arbeite sonst nie draußen ;-)), die inspirierenden anderen niederländischen Teilnehmerinnen, Deine ruhige, nette, zugleich begeisterungsfähige Art und v.a. Deine Bereitschaft, Deine langjährigen Erfahrungen mit uns zu teilen und natürlich nicht zuletzt die überzeugenden, wunderschönen Ergebnisse haben den Sonntag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen lassen, das den Arbeitsbeginn am Montag in weite Ferne gerückt hat.
1. Seidenschal (Pongé 05)
2. Seidentuch (Pongé 05, 90 x 90 cm)
3. Papier
4. Filzschal mit Chiffonanteilen
Sehr sehr schön geworden, das wäre auch was für mich! Probiere auch gerne neue Techniken aus!
Liebe Silke,
lieben Dank für den tollen Artikel über letzten Samstag. Ich freue mich, dass es Euch genauso viel Spaß gemacht hat, wie mir. Und: der nächste Workshop kommt bestimmt.
LG
Sabine