Ständig produktiv und kreativ zu filzen, kann durchaus anstrengend sein. Das geht (leider) (- oder zum Glück?) nicht auf Knopfdruck.
Manchmal fällt mir etwas ein, das ich filzen könnte, dann mache ich eine Notiz oder Zeichnung im eigens dafür umfilzten und seit Jahren geführten Skizzenbuch. Meistens habe ich eine genaue Vorstellung vom Produkt (,mache keine Skizze) und überlege (wochenlang), wie sich das umsetzen lassen könnte. D.h. die Planungsphase nimmt oft mehr Zeit ein als die Filzphase.
Dann fehlt für die Umsetzung nur noch die richtige Filzstimmung. Die lässt sich nicht planen oder herbeizaubern: Sie kommt auf, wenn im wirklichen Leben so richtig viel Gewusel ist (Filzen als Ablenkung und Verdrängung zugleich) oder aber wichtige Dinge erledigt sind und viel Zeit ist.
Das letzte Filzprojekt hat vor Wochen mit einem Spaziergang durch den Grugapark begonnen, als die Frühlingssonne eine Skulptur beleuchtete, die bis dahin nie meine volle Aufmerksamkeit erhalten hatte. Ein kurzer prüfender Blick ergab, dass sich das geometrische Gebilde nachfilzen lässt.
Heute war es dann soweit: Dafür kommen graue Bergschafwolle und grauer Vorfilz sowie rosafarbene Islandwolle und pinkfarbene Australomerino zum Einsatz. Die Bergschafwolle wird in drei Schichten auf ca. 25 x 25 cm ausgelegt. Darauf kommt eine Schicht Vorfilz, um eine glatte, unifarbene Seite zu haben. Alles wird angefilzt, später gerollt und gewalkt bis eine stabile, dicke Fläche entsteht. Auch die pinke und rosane Wolle werden aufeinander angefilzt und geknetet. Die graue Fläche wird in Streifen geschnitten, die wiederum in Quadrate mit abgerundeten Ecken. Mit der Heißklebepistole werden die Quadrate fixiert. Zuletzt wird das pink-rosane Quadrat festgeklebt. Fertig ist die filzige Skulpturnachbildung.
Eventuell lässt sie sich von hinten mit Karton verstärken, dann könnte sie auch aufrecht stehen wie in der Gruga.
Eine neue pinke Unterlage, die ich letztens für 1€ erwerben konnte, wurde heute ebenfalls getestet und für gut befunden, denn sie ist so dick, dass das überschüssige Wasser in die Quadrate der Fußmatte läuft und nicht oben auf der Oberfläche steht, auf der gefilzt wird. Kleinere Projekte lassen sich damit gut filzen und sogar einrollen.