Versprochen ist versprochen!
Hier nun die Anleitung für ein Filzteelicht. Die Teelichtgläschen gibt es für kleines Geld im 3er-Pack. Die Schablone hat die Maße 4,5 x 11 cm und unten abgerundete Ecken. Vorfilz eignet sich besonders gut.
Die Schablone aus dünner Trittschallfolie schneiden.
Das Teelichtglas gibt es im Handel im 3er-Pack zu erwerben.
Vorfilz (in diesem Fall in weiß) eignet sich besonders gut, weil er gleichmäßig, glatt und dünn ist. Die Ränder sollte man reißen und nicht schneiden, damit sie sich besser miteinander verbinden.
Zuerst wird ein Stück für die Unterseite gerissen, das ca. 0,5 cm größer ist als die Schablone.
Die überstehenden Ränder werden angefeuchtet und nach vorn umgeschlagen.
Die Vorderseite wird mit einem Stück Vorfilz belegt, das etwas größer ist als die Lücke. Alles wird mit Seifenlauge angefeuchtet und vorsichtig angefilzt.
Weil die Struktur eine schönere ist, lege ich zusätzlich weiße Seidenfäden auf beide Seiten.
Alles wird angefilzt. Vor allem die Ränder müssen eng an der Schablone liegen, damit keine Falten entstehen.
Die Schablone wird entfernt und die Filzhülle vorsichtig mit den Fingern geweitet. Es dürfen kleinere Löcher entstehen. Die Filzhülle in der Hand kurz kneten und über das Glas ziehen. Solange dehnen und überziehen bis es passt.
Deutlich ist die filigrane Struktur sichtbar, die ein Durchscheinen der Kerze ermöglicht.
Überstehendes kann, muss man aber nicht abschneiden.
Mehrere Filzteelichte nebeneinander machen sich auch auf dem Balkon oder Garten gut.