Beerenkissen – und warum Filz gut ist

Runde Formen sind was feines. Rundes im Runden ist noch feiner.

2016.08 Spätsommersitzkissen

Das Sitzkissen besteht aus vier Lagen Kapmerino (jeweils zwei lila- und zwei orangefarbene). Die Pünktchen sind aus Vorfilz geschnitten. Die untere orangefarbene Lage durchzieht die lilafarbene nur ganz leicht.

Das Filzteil wurde im feuchten Zustand gebügelt und im trockenen rund geschnitten. Erst nach dem Filzen und Betrachten der Farben kam mir der Name „Beerenkissen“ in den Sinn. Das Sitzkissen hat auch etwas Spätsommerliches an sich. Es schmückt einen orangefarbenen Plastikhocker.

Es kann übrigens auch sehr gut als Tischdekoration oder Untersetzer verwendet werden. Aus den Resten der Ecken konnte ich zwei Glasuntersetzer gewinnen, die das Gartenset somit vervollständigen.

2016.08 Spätsommersitzkissen 1

Wieder ist ein Sitzkissen entstanden und viele fragen sich vielleicht: Ist so ein Sitzkissen nicht viel zu warm im Sommer? Die Antwort ist „nein“, denn Filz (bzw. Wolle) hat eine temperaturausgleichende Wirkung: kühlend im Sommer und wärmend im Winter. Deshalb wird Wolle auch als Dämmmaterial beim Hausbau verwendet.

Doch das ist nicht die einzige positive Eigenschaft von Filz:

  • hat isolierende Wirkung
  • speichert und reguliert Wärme
  • reguliert die Luftfeuchtigkeit
  • wirkt schallhemmend
  • hat eine feuchtigkeitsabweisende Komponente
  • besitzt eine hohe Saugfähigkeit
  • ist schwer entflammbar.

All das spricht dafür, möglichst viele gefilzte Teile in der Wohnung zu haben 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..