Dass die russischsprachige Filzwelt sehr aktiv ist und hochwertige Filzkunst herstellt, konnte ich anhand der spannenden Beiträge und außergewöhnlichen Filzobjekte hin und wieder in der Filzzeitschrift filzfun erahnen. Aber das war nichts gegen die Eindrücke, die ich heute gewann… WOW!
Ich war in Siegburg und besuchte die Ausstellung „Soul of Felt„, die erste Filzkunst-Ausstellung aus dem russischen Sprachraum in Europa. Ich bin beeindruckt und fast erschlagen vom vielen Input, den ich in nur 4 Stunden bekam.
Es war kein gewöhnlicher Ausstellungsbesuch, sondern eine Live-Demonstration von sechs Künstlerinnen, die in der Ausstellungshalle jeweils ein Filzstück, i h r Filzstück, erstellten. Dabei konnte man ihnen zusehen, Fragen stellen, Expertenwissen tauschen, ins Gespräch kommen, die Filzstücke anfassen usw.. Nicht alle Filzkünstlerinnen beherrschten die englische Sprache, aber das machte nichts, denn man konnte sehen, was sie machten, und es waren genug Gäste da, die der deutschen und russischen Sprache mächtig waren und übersetzten.
Am besten gefiel mir die Arbeit von Yaroslava Troynich, die Tiere als Handpuppen herstellt, z.B. Eisbären, Braunbären, Füchse, Wildpferde, Störche. Sie zeigte, wie sie ihren Eisbär herstellt. Faszinierend war für mich die Fingerfertigkeit, Genauigkeit und Gleichmäßigkeit, mit der sie vorging. Man merkte deutlich, wie geübt sie ist. Sie arbeitet mit Kammzug, das finde ich schwierig, bei ihr sah es so leicht aus! Und es war auch deutlich, wie gründlich sie arbeitet und dass das Filzteil nur ordentlich und gleichmäßig wird, wenn man sich genug Zeit nimmt.
Schön war es auch, Renata Kraus wieder zu erleben. Bei ihr hatte ich vor Jahren einen Workshop in der Wollfabrik Mönchengladbach belegt. Sie malt mit Wolle und stellt phantastische Blumenbilder her, allerdings legt sie die Wolle nass aus, anders als Sandra Struck-Germann.
Die Arbeiten von Elena Ustinova waren ebenfalls toll. Sie stellt Kleidung aus einer speziellen Seide her und arbeitete heute eine Tunika in Mosaiktechnik mit rautenförmigen Vorfilzstücken. Sie war als erste fertig, Wahnsinn, wie schnell das ging… Da steckt viel Übung und Routine hinter.
Besonders belagert waren Marina Klimschuk und ihre Schuhe. Als es ans Walken der beiden Schuhteile ging, war Kraft gefragt. Marina geizte nicht mit der Weitergabe ihres Knowhow und gab alle möglichen Tipps und Tricks, damit beide Schuhe gleich und fest werden.
Und dann war es natürlich toll, einige der „großen“ deutschsprachigen Filzdamen zu sehen: Ricarda Aßmann, Heidi Greb, Andrea Noeske-Porada. Jedenfalls sind das diejenigen, die ich auf Anhieb erkannt habe 😉
So ging man von Filzerin zu Filzerin durch die große Halle, die etwas versteckt und verwunschen von der Straße weg liegt.
Zwischen den „Filzstationen“ hingen unzählige Ausstellungsstücke. Viele davon waren geradezu sensationell. Noch nie hatte ich eine Hose aus Filz gesehen oder so tolle und extravagante Kleider. Bei manchen Teilen sah man erst auf den zweiten Blick, dass sie gefilzt waren. Diese Kunststücke sind weitab von dem, was der Laie unter Filz versteht. Unzählige Stunden an Arbeit und jahrelange Expertise stecken dahinter.
Dieser Sonntagsausflug war in vielerlei Hinsicht eine große Bereicherung.
Die Ausstellung kann noch bis zum 2. Oktober in Siegburg im JungenForumKunst Siegburg e.V. Zu sehen.