Die Fellchenwand – neue Deko im Filzzimmer

Letztens berichtete ich vom Workshop bei Heike Giesbert, bei der wir lernten Sitzfellchen zu filzen. Seitdem bin ich im Sitzfellchenfieber, oder besser gesagt, im Fellchenfieber.

Schaut mal, was für eine schöne Deko entstanden ist: 

Von Katrin Sonnemann hatte ich aus der Rohwoll-Kampagne einen Filz-Mix an Rohwolle erhalten. Sie setzt sich dafür ein, dass die Rohwolle für einen fairen Preis vermarktet wird. Das ist wichtig, denn oftmals wird sie einfach weggeschmissen, und die Schafhalter bekommen noch nicht einmal die Scherkosten zurück. In diesem Paket von Katrin waren Tüten mit Wolle von verschiedenen Schafrassen. Für große Sitzfellchen mit 50 cm Durchmesser (ohne Schrumpfung) würden diese Proben allerdings nicht reichen. Also, dachte ich, liebe Silke, filz doch kleinere Fellchen! So kannst Du die Technik weiter verfestigen und die Schafrassen und deren Wolleigenschaften kennen lernen. Vielleicht kannst Du diese Fellchen anders verwenden, nicht als Sitzkissen. Mir schwebte eine neue Wanddeko im Filzzimmer vor. Irgendwie musste Veränderung her.

Fellchen Nr. 1: Ich öffnete die Tüte mit der Beschriftung „Zackelschaf„. Diese Wolle ist grob, changiert zwischen beige, hell- und dunkelgrau bis fast schwarz und hat lange zottelige Locken. So sah die Wolle vor der Verarbeitung aus:

Es filzte sich gut. Allerdings rieseln aus dem fertigen Fellchen einzelne Haare heraus, wenn man es schüttelt. Also zum Draufsetzen ist das nix! Deshalb könnte es sein, dass es sich nicht um ein Zackelschaf, sondern um eine graue gehörnte Heidschnucke handelt. Egal, was es letztendlich ist, das Fellchen ist toll geworden und macht einen wilden, ungestümen Eindruck.

Fellchen Nr. 2: Als nächstes nahm ich die Tüte von der Heidschnucke um den Unterschied zum Zackelschaf festzustellen. Diese „Löckchen“ sind glatte, lange Haare von z.T. bis 15 cm Länge in einem Cremeton. So sieht die Rohwolle aus, bevor sie bei mir mit Wasser und Seife in Kontakt kommt.

In der Wolle sind noch Schmutzreste, Einstreu und Dreck vom Boden, also war es klar, dass die Löckchen beim Bearbeiten noch heller werden würden. Die Frage war nur, wieviel…

Es ist schon irre, wie es nun aussieht. Ganz helle, leuchtende Strähnen in Blond haben sich ergeben, die natürlich an der Wand der Schwerkraft unterliegen und herunterhängen. Die Farbe auf dem Foto wird dem Original leider in keinem Fall gerecht. Die Strähnen glänzen außerdem vornehm. Die anderen drei Fellchen sind eher kurzhaarig und wuschelig, aber nicht weniger interessant in der Farbgebung.

Fellchen Nr. 3: Das Fellchen vom Ouessantschaf, dem französischen Zwergschaf hat auch längere Locken, die am Ende braun und an der Schnittkante in verschiedenen Grautönen gefärbt sind. So ergibt sich ein sehr schöner Farbverlauf:

Fellchen Nr. 4: Der Pommern Jährling hat kürzere Locken, die überwiegend grau gefärbt sind, aber buschiger als beim Ouessant daherkommen. Wenn man genau hinschaut, erkennt man hier auch Braun- und Blondtöne, die auch dieses Fellchen einzigartig und lebendig machen.

Fellchen Nr. 5: Als letztes und fünftes Fellchen verarbeitete ich Wolle vom Fuchsschaf. Sie ist hell, hat einen rötlichen Einschlag und lässt sich gut verfilzen. Es heißt ja, das dies schwierig sei, aber den Eindruck hatte ich, im vergleich zu den anderen Fellchen, nicht.

Auf der Fellchenwand bildet das Fuchsschaf einen schönen Kontrast zu den anderen, dunklen Fellchen. Das Fuchsschaf Fellchen sieht frech aus.

Alle fünf Fellchen sind oben mit einem Nagel durchbort (gar nicht so einfach, wenn die Rückseite so richtig fest gefilzt ist) und direkt an die Wand genagelt. Ich überlegte zuerst, die Rückseite mit einer Pappe zu verstärken, aber dann wäre wieder Klebstoff im Spiel gewesen und das wollte ich der Wolle nicht zumuten. Die Fellchen sind so leicht und haben Ausmaße von 20 bis 40 cm, sodass ich denke die Lösung mit dem Nagel wird halten.

Edel und gleichzeitig rustikal sieht diese neue Deko aus. Mir gefällt sie außerordentlich gut und ist eine Bereicherung im Filzzimmer (links die Lampe nebst Einhorn und rechts meine Kardiermaschine), das jetzt entrümpelt, geputzt und aufgeräumt viel schöner aussieht!

2 Gedanken zu “Die Fellchenwand – neue Deko im Filzzimmer

  1. die Eigenschaften sind bewundernswert, deine Wand mit den verschiedenen Fellchen sieht einfach super aus.
    Lieber Gruss aus dem Filzstübli
    Heidi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..