Hiermit eröffne ich offiziell die Weihnachtssaison 2018. Es wird ja auch langsam Zeit am 25.11.2018. Ich darf Euch Waldemar, den Weihnachtswicht vorstellen:
Er ist schnell gemacht und macht was her, als Geschenk oder Deko. Auch Anfänger können ihn ohne großen Aufwand filzen.
Für den Weihnachtswicht braucht Ihr nur 4 Zutaten:
– eine dreieckige Schablone für den Hut
– rote Wolle im Vlies
– einen Rest hautfarbene (oder weiße) Wolle im Vlies für die Knollnase
– einen Tannenzapfen
Die Schablone schneidet Ihr etwa 1/3 größer als der Durchmesser des Tannenzapfens ist. Das lässt sich nicht so genau messen, aber abschätzen. Das genügt, denn die Mütze ist ja etwas flexibel und lässt sich filztechnisch anpassen (also ein bisschen dehnen, wenn sie zu eng ist oder schrumpfen, wenn sie zu weit ist). Um diese Schablone legte ich zwei dünne Lagen rote Vlieswolle, sodass die Hütchenschablone vollkommen und gleichmäßig von der roten Wolle umgeben war.
[TIPP für ANFÄNGER: Bei der ersten Seite achtet Ihr darauf, dass die Wolle, die Ihr auf die Schablone legt, etwa einen halben Zentimeter über der Schablone steht. Diese Seite wird mit warmen Seifenwasser angefeuchtet, und die Wolle platt gedrückt. Dann dreht Ihr Wolle und Schablone um. Passt dabei auf, dass nichts verrutscht. Die überstehende Wolle an den Rändern schlagt Ihr um und legt weitere Vlieswolle in die Mitte, wo noch keine rote Wolle liegt. Sie sollte die Wolle an den Rändern etwas überlappen, sodass auch diese Fläche ebenfalls gleichmäßig mit einem Stück Vlieswolle bedeckt ist. Diese Seite macht Ihr ebenfalls mit warmen Seifenwasser nass und drückt die Wolle platt. Nun wiederholt Ihr das Auslegen einer zweiten Schicht. Diese legt Ihr aber um 90° gedreht auf, damit die Faserrixhtung nixht die gleiche ist und das Hütchen gleichmäßig schrumpft. Auflegen, nass machen, andrücken, umdrehen, Ränder umlegen, Wolle auflegen, mass machen, andrücken.]
Dann filzte ich langsam und behutsam die Wolle an, indem ich mit seifigen Fingern die gesamte umwollte Schablone in den Händen hielt. Nach und nach wurde die Wolle fester, und die Schablone schnitt ich am unteren Ende auf. Dann rollte und knetete ich das Hütchen weiter bis es fest war und auf den Tannenzapfen passte.
Für die Knollnase filzte ich eine kleine Menge hautfarbene Vlieswolle zu einer Kugel, die sich zwischen die Lappen des Tannenzapfens klemmen ließ. Und schon war Waldemar, der Weihnachtswichtel fertig, und er konnte den Fototermin im sonnigen Tageslicht wahrnehmen. Weitere größere und kleinere Waldemare sind in Planung!