Sicher wissen viele Filzbegeisterte, von welcher Ausstellung ich berichte, denn viele Bilder und Eindrücke sind bereits bei der Eröffnung am 06. Juni 2019 durch das World Wide Web gegangen. Unter anderem waren diese Fotos ausschlaggebend, Budapest einen Besuch abzustatten. Und was soll ich schreiben? Es hat sich gelohnt, sehr sogar.
Es geht um die Ausstellung „Filzstrasse vom Orient zum Okzident“ anlässlich des 40. Jahrestages zum Wiederaufleben des alten Handwerks. Die ungarischen Filzgrößen Mari Nagy, István Vidák und Anna Vidák organisierten diese Ausstellung unter Beteiligung von fünfzig hauptsächlich ungarischen, aber auch internationalen Filzern. Das folgende Foto zeigt das Ausstellungsplakat mit den Namen aller beteiligten Filzkünstler.
Die Ausstellung war in drei Räumen im wunderschönen Palast Vigadó direkt an der Donau untergebracht, wo sich u.a. die ungarische Akademie der Künste und ein Konzertsaal befinden. Der Hauptausstellungsraum ist durch große, hohe Fenster herrlich lichtdurchflutet (s. Foto) und zaubert ein edles, feines, den Exponaten würdiges Ambiente.
In meinem Bericht erfahrt Ihr Details über
- den Hauptraum der Ausstellung, den Ihr vielleicht schon von meinen Posts auf Facebook und Instagram oder den Fotos der Ausstellungseröffnung kennt,
- alte Bekannte, die mir in der Filzszene immer wieder begegnen,
- neue Gesichter, auf die ich aufmerksam wurde,
- mein persönliches Highlight der Ausstellung,
- mein Fazit und Dankeschön.
Ich verlinke alle Filzkünstler, die genannt werden oder deren Werke ich vorstelle. Entweder landet Ihr auf deren Website oder bei einem Youtube Video oder einem Interview oder einem Artikel, wo Ihr mehr Informationen zu den einzelnen Personen bekommt.
Doch nun zu meinem Bericht und meinen Lieblingsexponaten:
Der Hauptraum
Im Zentrum des Hauptraumes hängen 40 weiße nunogefilzte Fahnen, die von unterschiedlichen Filzkünstlern erstellt wurden und 40 Jahre gemeinsames Filzen repräsentieren. Geehrt werden damit vor allem die Organisatoren Mari Nagy und István Vidák, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz das traditionelle Handwerk des Filzens u.a. in internationalen Filzkonferenzen in Ungarn verbreitet haben. Gerade bei dieser Ausstellung werden meine Fotos den exquisiten Exponaten kaum gerecht, denn es ist schwer die Textur und v.a. die Dimension der Filzunikate wiederzugeben, zumal viel Großformatiges zu bestaunen war.
Wie immer bei meinen Ausstellungsrückblicken möchte ich Euch auf meine persönlichen Highlights aufmerksam machen. Aus der Fülle der Exponate wählte ich zehn Exponate aus.
Im Hauptausstellungsraum wurde meine Aufmerksamkeit sogleich auf das Werk im Zentrum des Raumes gelenkt, „Open – Close“ von Ursina Hitz Jörimann gelenkt. Es sieht aus wie ein aufgeschlagenes Buch, bei dem die Seiten aneinander hängen. Es könnte auch ein Fächer sein oder eine Dokumentenmappe mit verschiedenen Abteilungen. Ihr merkt, den Assoziationen sind keine Grenzen gesetzt. Wie ist es nur hergestellt? Vermutlich mit unzähligen Schablonen und zwischengelegten Folien. Wahnsinn!
Alte Bekannte
Es ist immer wieder schön, Werke von Filzerinnen zu betrachten, die ich bewundere und bei denen ich gern einen Workshop machen würde. So erging es mir mit vier Filzerinnen, die in Budapest vertreten waren. Zum einen ist dies Anette Quentin Stoll. Unverkennbar sind ihre zwei ausgestellten Werke. Hier zeige ich Euch „Soft Ornament“. Sie es nicht toll aus? So eine schlichte, traditionelle Form ist außerordentlich kunstvoll umgesetzt. Ich blättere gern in ihren kleinen, liebevoll inszenierten Büchern mit so vielen Anregungen, die ich gern als Bilderbuch für Erwachsene bezeichne.
Zum anderen ging es mir mit den Objekten von Gabriella Kovács so, die ich schon in Siegburg in der Ausstellung „Frauenzimmer“ 2017 bewundern durfte. Sie haben einen unvergleichlichen Wiedererkennungswert. Neben ihren großen Gefäßen mit unglaublichen Details faszinierte mich das Wandbild „In the Water IV“ mit einem detailreichen bunten Fisch, mit Wolle eingefasst, auf blauem Hintergrund. Was für eine Farbigkeit Filz ausmachen kann, wird hier besonders deutlich. Außerdem kommt es mir so vor, als wenn der Fisch tatsächlich schwimmt und das Wasser sich wellenartig bewegt.
Anikó Boros stellt Schmuck her, dessen Beschaffenheit den Filz als Werkstoff gar nicht erkennen lässt, so fein ist er gefertigt. Ihre Kette bildete mit den organischen Formen und Rundungen ein stimmiges Ensemble mit einem gefilzten Outfit. Meiner Kamera ging es so wie mir, sie wusste nicht genau, auf welche Oberflächenstruktur sie sich fokussieren sollte, weshalb die Kette ein wenig unscharf daherkommt.
Mehrere Exponate waren von Judit Tóth-Pócs. Zum einen fielen mir zwei Wandbehänge mit dem Titel „Spoons I-II“ auf, die mit ihrer zurückhaltenden Farbigkeit die Löffel aus Pailletten hervorbringen als wären sie aufgebracht. Dabei sieht man bei genauerem Betrachten, dass sie in mühevoller Arbeit eingearbeitet wurden. Ein tolles Werk, dass die matte Filzoberfläche nutzt, um die schimmernden Pailletten besonders hervortreten zu lassen. Von weitem sieht es aus, als wäre echtes Besteck ausgestellt.
Im dritten Raum im Untergeschoss waren 3D-Objekte untergebracht, u.a. Kleidung. Ins Auge stach ein blaues Kleid von May J. Hvistendahl aus Norwegen. Bei ihr hatte ich vor Jahren in Oberrot bei Wollknoll in einem Kurs ein Kleid in ihrer speziellen Technik angefertigt. An diesen international besetzten, lehrreichen, schönen, aber auch anstrengenden Kurs im süddeutschen Filzerparadies erinnere ich mich sehr gern zurück.
Neue Gesichter
Natürlich gab es viel Neues zu entdecken:
Gleich zu Beginn im ersten Raum fiel mein Blick auf einen großen hellgrünen Wandbehang von Lívia Tóth mit Metalleffekten und der typischen Filzstruktur. Das sind genau meine Farben. Außerdem kontrastiert das schimmernde Silber mit der eher stumpfen Oberfläche der Wolle.
Im Hauptraum zog ein großer runder Wandbehang oder Teppich meine Aufmerksamkeit auf sich. Es handelt sich um „Summer Sun“ der Jahreszeiten-Serie von Mari Nagy. Der dick gefilzte Teppich in strahlenden Pastellfarben gibt die ungarische Witterung draußen mit Sonnenschein und 32°C genau wieder. Was für ein immens fröhlicher Filz.
Ein weiteres traditionelles Werkstück ist dieser Wandbehang von Zsófia Lévai in der Shirdak-Technik. Seht Ihr, dass die ausgeschnittenen Teile von oben im unteren Teil wieder auftauchen? So etwas würde ich ja gern mal ausprobieren… Wieder konnte ich viele neue Filzspirationen (= Filz + Inspirationen) mit nach Hause nehmen.
Mein Highlight
Mein absolutes Highlight möchte ich Euch zum Schluss vorstellen:
Es ist ein dreiteiliges Wollgemälde von Csille Márti mit dem Titel „Waiting with Dots on the Stomach“ mit einem atemberaubenden Farbverlauf in blau, grün und violett mit einem Pfau in der Mitte, der aufgestickte Punkte auf der Brust hat. Und schaut Euch das Detailfoto an. Sieht der Vogel nicht toll aus?
Mein Fazit
Ich hatte das Glück kurz vor Ausstellungsende in Budapest eine vielseitige, bunte Filzausstellung, zu bestaunen, die traditionelles Handwerk mit modernen Elementen verbindet und mit großem Aufwand in einem wunderbaren Ambiente präsentiert wurde. Sie zeigte, dass die hochkarätige Filzkunst eng mit Ungarn verbunden und gleichzeitig international vernetzt ist und macht ihrem Motto „Felt the World together“ alle Ehre.
Einen wunderbaren Artikel von Johanna Rösti in englischer Sprache zur Ausstellung, der Eröffnung und dem Rahmenprogramm in Budapest möchte ich Euch ans Herz legen. Ihr findet ihn auf der Website der International Feltmakers Association und er ist hier verlinkt.
Ich bedanke mich herzlich bei Lesti Árpád vom Palast Vigadó für die Fotogenehmigung und bei Corinna Nitschmann für die Unterstützung, diesen Bericht zu schreiben. Auch sie ist mit mehreren Exponaten vertreten, u.a. mit einer der 40 weißen Fahnen aus Wolllocken: