Ballonblumen zum Felt United Day 2019

Als Mitglied der Facebook Gruppe „Felt United“ bekam auch ich die Einladung zum Felt United Day am 05.10.2019 zum Thema „How your garden grows“ einen passenden Beitrag zu filzen und zu posten.

Nun habe ich ja gar keinen eigenen Garten, weil ich mitten in der Stadt wohne. Mein großer Garten ist der Grugapark, der sich nur wenige hundert Meter entfernt befindet und zu jeder Jahreszeit eine Oase der Entspannung ist.

Meine eigene grüne Oase ist jedoch mein Balkon, der sich im Sommer wie ein weiteres Zimmer der Wohnung anfügt. Dort gelingt es mir jedes Jahr mehr und mehr Pflanzen zu überwintern.

Hier bekommt Ihr einen kleinen spätsommerlichen Einblick:

Besonders angetan haben es mir Ballonblumen, die ich nun schon über drei Winter gebracht habe. Jedes Jahr im Frühling treiben die Wurzeln neu aus. In diesem Jahr sind die Pflanzen ca. 50cm hoch gewachsen und haben den heißen Sommer sehr gut überstanden. Ich habe blaue und weiße Ballonblumen, wobei mir die blauen am liebsten sind. Sie leuchten im Abendlicht ganz eigenwillig. Ihre Formen im geschlossenen und offenen Zustand haben es mir besonders angetan.

Diese filzte ich zum Felt United Day. Ich fertigte zwei Blüten gleichzeitig. Für die Innenseite der Blüten legte ich fünf dünne weiße Streifen Tussahseide sternförmig auf zwei runde Schablonen mit ca. 12 cm Durchmesser und etwas Seide in die Mitte. Da es schnell gehen sollte und ich Vorfilz in den betreffenden Farben vorrätig hatte, nahm ich diesen. Den Vorfilz trennte ich in zwei dünne Lagen und legte diese um die Schablone. Zwei weitere Lagen helllila Vorfilz folgten. Damit ich wusste, welche Seite ich aufschneiden musste, markierte ich diese Stelle mit ein paar Flöckchen dunkellila Vorfilz. Der übliche Filzprozess mit Anfilzen, Rollen etc. begann.

Für den Stängel filzte ich grünen Vorfilz zu einer kurzen Schnur, ließ ein Ende trocken und legte dies auf die Unterseite der Schablone und filzte dies an.

Die eine Blüte schnitt ich nur wenig an der Oberseite auf, sodass ich einen Luftballon hineinstecken konnte. Den blies ich auf, sodass die Blüte prall gefüllt war und ließ sie so trocknen. Zum Schluss filzte ich einige dunklere Streifen des Vorfilzes auf.

Die andere Blüte schnitt ich so auf, dass ich fünf Blütenblätter erhielt. Diese filzte ich etwas nach, damit die Schnittkanten nicht so prominent erschienen und formte die Blüte rund.

Ich hoffe, Ihr könnt meinen Ausführungen folgen. Beim Filzen war ich so im Flow, dass ich – bis auf das obere – keine Fotos anfertigte… 😊