Alles Gute für 2022 – Rückblick und Ausblick

Wow, ein Jahr ist vergangen seit dem letzten Blogpost. 

Was ist seitdem filzerisch passiert bei FilzSi? 

Vier Schwerpunkte habe ich 2021 auf meiner Filzreise verfolgt:

Teilnahme an online Workshops: 

Anfang 2021 widmete ich mich einem weiteren tollen online Workshop von Fiona Duthie zum Thema „felting over the edge“ (Filzen von Rändern). 18 Proben stellte ich her und gewann dadurch einen souveräneren Umgang mit Wolle und anderen Fasern. 

Ein absolutes Highlight des Jahres war Fiona Duthies Workshop „paper and fibre“ (Papier und Fasern). Schon lange war dieser Kurs auf meiner Liste, weil ich fabelhafte Resultate vorangegangener Kurse gesehen und bestaunt hatte. Man kann Papier einfilzen? Ja, mit Spezialpapier geht das. Im Nachgang des Kurses taten sich einige deutschsprachige Kursteilnehmerinnen zu einer Expertengruppe zusammen und fachsimpelten über Spezialpapiere und Händler, die uns damit versorgten. 

Einen weiterer Online-Workshop von Fiona Duthie holte ich in den Sommerferien in meinem eigene. Filzretreat an der Nordsee nach: „raised surfaces“ (hervorgehobene Oberflächen). Auch hier entstanden sechs hochwertige Proben, die jede für sich ein Lustwerk darstellen und bereits einen Ausblick auf denn-chasten Workshop mit sich brachten. 

Im Herbst widmete ich mich dem Online-Workshop „Colour Studies“ von Fiona Duthie. Wieder ging ich einen riesigen Schritt weiter auf meiner Filzreise und lernte, welche Farben gut harmonieren, wie meine Farbpalette aussieht und wie sich das Mischen verschiedener Farben und Wollen auswirkt. 

Zwischendurch und vor allem zum Ende des Jahres filzte ich mit Yara Troynich bei ihren kostenlosen Angeboten #Bibabopuppets_stream. Die MK (Meisterklassen) hält Yara zwar auf Russisch ab, und ich verstehe nicht viel, aber ich sehen, was sie mit der Wolle anstellt und ahmedies nach. 

  • Teilnahme an Challenges

Ich nahm an Challenges (Wettbewerben) teil. In einer Facebook-Gruppe wird alle paar Monate aufgerufen, ein besonderes Thema filzerisch umzusetzen oder ein komplexes Gefäß zu imitieren. Im Vordergrund steht das dreidimensionale Ausgestalten von Filzskulpturen. Das Foto zeigt meinenletzten Beitrag zum Thema “Legato und Staccato“.

Ein weiterer Wettbewerb mit dem Hashtag #Bibabowildmarathon, den ich aus dem Jahr 2020 fortgesetzt habe, wird von Yara Troynich organisiert. Sie zog im 2-wöchigen Rhythmus einen Buchstaben. Die Teilnehmer überlegten, welches Tier wir künstlerisch gestalten wollten. 25 Fingerpuppen sind es geworden. Ich habe für alle Buchstaben ein Tier gefilzt. 

  • Teilnahme an online Ausstellungen

Durch die International Feltmakers Association (IFA) wurde Fiona Duthie beauftragt, ein Video zum Thema Creative sparks anzufertigen. Sie hat nicht nur über das Filzen allgemein referieret, sondern ein Tutorial mit weitreichender Wirkung bereitgestellt. Viele Mitglieder des Verbandes wurden zum kreativen Handeln aufgerufen und der kreative Funke sprang weltweit über, der in einer umfangreichen online Ausstellung mündete. 

Eine weitere Ausstellungsbeteiligung kam durch ein Online-Projekt der Filzvereinigung in Canberra (Australien) zustande. Es ging um SchmuckHerstellung durch verschiedene Techniken. Aufgrund des damaligen Lockdowns, öffnete die dortige Filzvereinigung das Projekt CanFeltAlong zur internationalen Teilnahme und feierte die Eröffnung feierlich in einer Vernissage als Videokonferenz.

Die dritte Ausstellung ist schon fast obligatorisch: der Felt United Day Anfang Oktober bot zum Thema Aufstreben/Auftauchen/Entstehen („ermerge“) einen Gegenpol zum Thema Einengung/Beschränkung („confinement“) im Jahr zuvor. 

  • Ausrichtung

Ein vierter Aspekt, der mich 2021 begleitete, ist die Ausrichtung. Was möchte ich mit dem Filzen bezwecken? Warum verfolge und liebe ich es so? 

Das Filzen ist meine Meditation, meine Balance, mein Ankerpunkt in einer herausfordernden Welt. Es gibt mir die Möglichkeit, abzuschalten und mich zu verbinden mit Gleichgesinnten auf der ganzen Welt. Auch wenn wir nicht unbedingt dieselbe Sprache sprechen und viele Kilometer voneinander entfernt leben, gibt es sofort durch das Filzen eine gemeinsame Basis und gegenseitiges Verständnis. Das Filzen ermöglicht mir, mich künstlerisch auszudrücken und meinen Stil zu verfolgen. Ich wünsche mir für 2022, dass ich dieses Ziel weiterverfolge. Andere vom Zauber der Verwandlung von Wollfasern zu festem Filz zu erzählen und zu inspirieren, ist ein weiteres Ziel. 
Happy Felting in 2022!

Ein Gedanke zu “Alles Gute für 2022 – Rückblick und Ausblick

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..