Filzausstellung in Dublin

Ich habe schon viele Filzausstellungen im In- und Ausland (Niederlande, Ungarn, Finnland) besucht. Diesmal verschlug es mich nach Dublin in Irland. Und es war eine spezielle Reise, die ich angetreten habe.

Diesmal konnte ich nicht nur die Exponate anderer Filzerinnen bewundern und mir Inspiration holen, sondern ich hatte selbst ein Filzteil eingereicht und war nach Dublin zur Eröffnung gereist.

Dr. Niki Collier hatte diese Ausstellung lange geplant und nun war sie Wirklichkeit geworden. Sie hatte eine Technik entwickelt, die Glasmalerei in Filz nachempfindet. Damit hatte sie vor allem während der Coronaeinschränkungen viele Künstler*innen jeden Alters und mit allen möglichen Fähigkeiten in live und online Workshops an das Filzen herangeführt. So entstanden 70 Filzobjekte, die nun zusammengefügt ein langes Panel im Treppenhaus des Pearse Museums in Dublin bilden.

Mit der stained glass technique, Glasmalerei mit Wolle, hatte sie eine Technik entwickelt mit Gelinggarantie und Erfolgserlebnissen. Zuerst wird Vorfilz in den gewünschten Farben hergestellt. Dieser wird in verschiedene Formen ausgeschnitten und zu einem neuen Bild, z.B. einer Feder oder einem Vogel, zusammengefügt und auf einen Untergrund gefilzt. Die Verbindungslinien werden, wie bei der Glasmalerei, mit schwarzer Wolle aufgenadelt und betont. Dadurch entsteht ein leichter 3D Effekt, sodass die fertigen Stücke tatsächlich wie Glasmalerei aussehen.

Das Zerschneiden (Zerstören) und neu Zusammensetzen (Schaffen) ist ein wichtiger Prozess, der das endgültige Resultat umso schöner werden lässt. Dadurch, dass auf einem Filzhintergrund gearbeitet wird, gelingt auch Filzanfängern ein tolles Resultat und schafft eine tiefgründige Zufriedenheit.

Neben diesem kontinuierlichen Gemeinschaftsprojekt hatte Niki viele Filzerinnen aus verschiedenen Ländern aufgerufen, ein Filzobjekt in dieser Technik einzureichen. Das Ergebnis lässt sich sehen: 30 Teilnehmerinnen aus Ireland, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Japan und den USA sind in der Ausstellung vertreten, die am 23. April 2022 feierlich in Anwesenheit von Museumsdirektor Brian Crowley und Liz Nilsson, eine von 50 Irish Craft Heroes, eröffnet wurde. Sogar die Botschafterin von Bulgarien war mit ihrem Mann anwesend. Glücklicherweise fiel die Eröffnung in die Osterferien, und ich konnte ein paar Tage in Dublin verbringen und bei der Eröffnung anwesend sein. Auch Susanne Weber aus Österreich hatte den Weg nach Dublin gefunden. Wie schön, dass ich sie und andere Filzerinnen persönlich treffen konnte.

Ich habe einen Wandbehang mit dem Titel “Peacock Feather“ (also Pfauenfeder) eingereicht. Es misst 90 x 65cm (DIN A1). Ich entschied mich für dieses Motiv, weil Pfauenfedern sollen schädliche Energien aufsaugen können. In dieser Fotocollage ist der Schaffensprozess nachvollziehbar. Es ist selten, dass ich zwischendurch daran denke, Fotos zu machen, es ist genauso selten, dass ich in dieser Größenordnung filze. Immerhin lag das Auslegemaß bei 85 x 120cm. Auf den Bildern ist Folgendes zu sehen (von links nach rechts und von oben nach unten):

  • Vorfilze in grün, blau und gelb mit Wolle und anderen Fasern
  • den Untergrund aus weißer Wolle und Seidenfasern legen; die Vorfilze trocknen lassen und zerschneiden
  • Vorfilze an die richtige Stelle legen, sodass Zwischenräume bleiben
  • das Filzteil wird nass gefilzt
  • die Zwischenräume mit schwarzer Wolle nadelfilzen

Durch die verschiedenen Fasern des Vorfilzes entstand v.a. in den blauen und grünen Teilen tatsächlich der Eindruck, das Licht würde durchschimmern, wie bei einem Glasfenster.
Hier ist der fertige Wandbehang, wie er im Pearse Museum ausgestellt ist.

Bei der Eröffnung dabeizusein, war ein absolutes Highlight meiner 16jährigen Filzreise. Es war erstaunlich zu sehen, wie individuell alle Exponate sind und wie viele persönliche Interpretationen in jedem Stück stecken, obwohl es mit der Glasmalerei ein übergeordnetes Thema gab.
Diese Exponate sind mir besonders ins Auge gefallen und im Gedächtnis geblieben:

  • Window on Howth (Claire Merry, Ireland)
  • Roaming the Ocean (Susanne Weber, Austria)
  • Shattered dreams (Deb Koesters, United States)
  • Day sleeper (Eithne O‘Dea, Ireland)
  • Inspired by Chagall (Susanne Hantzsch, Germany)

Es sind tolle Exponate. Ganz herzlichen Dank an Niki für diese fantastische Ausstellung!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..