Warum es sich lohnt Reste aufzubewahren

Heute geht es u.a. um dieses Kleid. Nein, ich habe es nicht jetzt gefilzt, sondern 2013 als ich bei Wollknoll unter der Anleitung von May Jacobsen Hvistendahl aus Norwegen einen Filzkurs belegte. Gern denke ich an diese Zeit zurück. Das Kleid war eines der größten und aufwändigsten Filzprojekte, die ich je gemacht habe. Ich denke dabei an das Auslegen, das Anfilzen und v.a. an das … Warum es sich lohnt Reste aufzubewahren weiterlesen

Filzstein vom Filzertreffen in Essen

Am Sonntag gab es ein großes Filzertreffen in Essen in der Kreativwerkstatt von Heike Giesbert. 12 Filzerinnen und Filzer aus Nordrhein-Westfalen kamen zusammen, um zu filzen, zu fachsimpeln, sich kennenzulernen und eine schöne Zeit zu verleben. Jeder hatte sich ein kleines oder großes Projekt vorgenommen, reiste mit Utensilien und Wollvorräten an, um in den großzügigen Räumlichkeiten von Heike an großen, angenehm hohen Tischen einen Platz … Filzstein vom Filzertreffen in Essen weiterlesen

Good luck for 2018

Liebe FilzSi-Freunde, mit dem heutigen Tag endet ein weiteres Jahr, in dem ich diesen Blog führe, das vierte bereits. Den ersten Blogpost veröffentlichte ich am 12.01.2014, nachdem ich an einem Wochenendseminar an der VHS Münster den Umgang mit WordPress gelernt hatte, der Software, mit der ich diesen Blog und meine Website auch heute noch erstelle. Viel steckte ich hinein – Zeit und Energie -, gab … Good luck for 2018 weiterlesen

Perlmutt

Wer diesem Blog regelmäßig folgt, weiß, dass ich mich in letzter Zeit mit sehr feiner Wolle und dem dünnen, gleichmäßigen Auslegen der Wolle beschäftigte. Letztens bestellte ich eine kleine Menge sehr feine Wolle (16 Mic) in der Farbe „Perlmutt“. Schaut mal, ist sie nicht zauberhaft? Daraus zauberte ich drei Lavendelsäckchen. Die erfüllen momentan drei Zwecke: Sie sind ohne viel Aufwand recht schnell hergestellt. Für größere … Perlmutt weiterlesen

Ergebnisse: Filznachmittag mit meiner Mutti – rot und blau

Na, seid Ihr schon neugierig, was wir gefilzt haben? Hier kommen die Ergebnisse: Zuerst ging es an die Kardiermaschine. Ich gab die aufgefächerten Kammzüge an (Merinowolle und Seidenfasern) und Mutti bediente die Kardiermaschine. jedes Batt haben wir zweimal kardiert, damit sich die Farben besser mischen. Rot- und Blautöne wählten wir aus. Diese Batts sind entstanden: Mutti wählte die roten, ich die blauen Batts und dann … Ergebnisse: Filznachmittag mit meiner Mutti – rot und blau weiterlesen

Lavendelsäckchen: Xmas presents in the making

Es ist gar nicht so einfach in der dunklen Jahreszeit einen Filzblog am Leben zu halten. Das Filzen ist dabei das geringste Problem, vielmehr geht es um das Fotografieren. Das geht am besten bei Tageslicht, aber das sehe ich derzeit meist nur beim Arbeiten. Heute versuchte ich es mt der Tageslichtlampe. Allerdings wirft sie harte, dunkle Schatten. Na ja, den Kompromiss muss ich wohl eingehen. … Lavendelsäckchen: Xmas presents in the making weiterlesen

Hut Nr. 2 – oder warum man eine Schablone immer aufbewahren sollte

Es wird kälter und kälter und windiger und windiger. Gut, dass ich einen Schal filzte. Ihn trage ich regelmäßig. Nun musste ein Hut her oder besser eine Mütze, denn Hüte sind nicht so mein Ding. Hüte oder Mützen sind kompliziert zu filzen, weil die Schablone natürlich genau passen und der Schrumpffaktor berechnet werden muss. Das konnte ich mir allerdings ersparen, denn ich hatte bereits bei Elvira einen … Hut Nr. 2 – oder warum man eine Schablone immer aufbewahren sollte weiterlesen

Ringkissen

Es gibt immer Dinge beim Filzen, die ich noch nie gemacht habe. Diesmal ist es ein Ringkissen für eine bevorstehende Hochzeit. Schlicht, aber edel und ein bisschen romantisch sollte es sein. Ich wählte schneeweiße Wolle im Kammzug, cremeweiße Seide in der Faser und weiße Seide eines alten Tuchs aus meiner Seidenmalzeit, sowie eine cremefarbene Seiden-Mohair Wollmischung. Die äußere Herzform des Kissens wiederholt sich als innere … Ringkissen weiterlesen

Buchhülle

Aus einer Schablone von 47 x 32cm ergibt sich bei feinem zweilagigem Auslegen eine Buchhülle für ein solches Sketchbook der Größe 14 x 21,5cm. Feine handgefärbte Merinowolle von Sibylle in grasgrün und Seidenreste des Schals sowie die Nunotechnik finden Verwendung. Ich legte die Wolle gleichmäßig um die gesamte Schablone und schnitt später das Mittelteil auf der Innenseite heraus, sodass sich die Laschen für den Einband … Buchhülle weiterlesen