And the winners are…

So, die Zeit ist um. Die Umfrage zum schönsten FilzSi 2016 ist abgeschlossen, und es gibt heute nicht nur einen, sondern gleich drei Gewinner. Wie kann das sein? Teil 1: Bei der Abstimmung gibt es zwei erste Plätze: „Rico“ und „The World“ bekamen die meisten Stimmen: Es freut mich, dass diese beiden Filzobjekte von Euch so gewürdigt wurden. Beide sind auch für mich etwas besonderes im … And the winners are… weiterlesen

The World – ein Sitzhocker

Ein praktisches Geschenk ist es, für jemanden, der schon weit gereist ist und – sozusagen – die Welt gesehen hat. Leider versäumte ich es, ein Foto vom Hocker zu machen, als ich ihn aus 2. Hand für kleines Geld bekam. Die braunen, geschwungene Beine hatten es mir angetan und das gewölbte Polster. Insgesamt befand er sich in einem guten Zustand. Zumindest das Polsterteil kann ich … The World – ein Sitzhocker weiterlesen

Endlich fertig – der Nordseehocker

Wahrscheinlich dachten einige Blogleser, dass sie nie wieder etwas von dem Klavierhocker lesen würden, den ich Euch vor Monaten ganz euphorisch gezeigt hatte. Erinnert Ihr Euch? So sah er aus: Na ja, ich muss zugeben, dass ich bis vor einigen Tagen auch nicht daran geglaubt hatte, dass dieser Hocker jemals ein gutes Ende finden würde. Noch im April war ich den beiden Farbschichten mit Spachtel, … Endlich fertig – der Nordseehocker weiterlesen

Der Klavierhocker – Vorfreude und Herausforderung

Seit heute bin ich stolze Besitzerin eines restaurierungsbedürftigen Klavierhockers, den ich online ersteigern konnte. Dessen (nicht mehr vorhandene) Polsterung möchte ich mit einem Filz“stoff“ beziehen. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Jetzt gilt es erst einmal, die beiden alten Farbschichten zu entfernen und das Holz entsprechend zu bearbeiten. All das ist Neuland für mich… Zweimal schon hatte ich es mit Möbelstücken zu tun: … Der Klavierhocker – Vorfreude und Herausforderung weiterlesen

Inspiriert von… Kenneth Noland

Bei einigen meiner Filzideen lasse ich mich von Künstlern inspirieren, diesmal von Kenneth Noland, einem amerikanischen Maler (1924-2010), der mit Farben und deren Wirkung experimentierte. Typisch für ihn sind konzentrisch angelegte Ringmuster mit Farben, deren Reflexe durch den weiß gestalteten Untergrund erstrahlen. Diese Farbenergie lässt sich nicht nur mit Acrylfarben, sondern auch mit Filzwolle ausdrücken: Den weißen Untergrund bilden zwei Lagen Bergschafwolle und eine Lage dicker … Inspiriert von… Kenneth Noland weiterlesen