Anleitung für eine Mini-Bügeltasche – TUTORIAL

Letztens erzählte ich Euch, liebe Filzfreunde, von unserem FilzertreffenFilzertreffen und der daraus resultierenden Kollektion von Bügeltaschen. Ich bin ja danach in einen regelrechten Bügeltaschenflow geraten. Ich möchte Euch die Anleitung für die Mini-Bügeltasche nicht vorenthalten. Hier ist sie nun. Für sie benötigt Ihr feinen Kammzug (16 mic ist ideal) und Stoffreste (bevorzugt Seidenstoffe) zum Verzieren. Die Schablone für die Mini-Bügel (4,5cm Größe) sieht so aus: Ich … Anleitung für eine Mini-Bügeltasche – TUTORIAL weiterlesen

Olivgrünes Lavendelsäckchen

Auf Altbewährtes zurückgreifen, ist beim Filzen leicht möglich. Die Schablonen, die ich jemals benutzte, lagern beschriftet in einem Karton. Meist kann ich allein an der Form erkennen, für welches Filzobjekt ich sie nutzte. Jetzt suchte ich die Vorlage für ein Lavendelsäckchen als Mitbringsel. Ein grünes Säckchen sollte es werden, Olivgrün, aber mit verschiedenen Schattierungen und ein wenig Glitzer. Da fiel mir die schottische kardierte Wolle … Olivgrünes Lavendelsäckchen weiterlesen

Perlmutt

Wer diesem Blog regelmäßig folgt, weiß, dass ich mich in letzter Zeit mit sehr feiner Wolle und dem dünnen, gleichmäßigen Auslegen der Wolle beschäftigte. Letztens bestellte ich eine kleine Menge sehr feine Wolle (16 Mic) in der Farbe „Perlmutt“. Schaut mal, ist sie nicht zauberhaft? Daraus zauberte ich drei Lavendelsäckchen. Die erfüllen momentan drei Zwecke: Sie sind ohne viel Aufwand recht schnell hergestellt. Für größere … Perlmutt weiterlesen

Lavendelsäckchen: Xmas presents in the making

Es ist gar nicht so einfach in der dunklen Jahreszeit einen Filzblog am Leben zu halten. Das Filzen ist dabei das geringste Problem, vielmehr geht es um das Fotografieren. Das geht am besten bei Tageslicht, aber das sehe ich derzeit meist nur beim Arbeiten. Heute versuchte ich es mt der Tageslichtlampe. Allerdings wirft sie harte, dunkle Schatten. Na ja, den Kompromiss muss ich wohl eingehen. … Lavendelsäckchen: Xmas presents in the making weiterlesen

Hut Nr. 2 – oder warum man eine Schablone immer aufbewahren sollte

Es wird kälter und kälter und windiger und windiger. Gut, dass ich einen Schal filzte. Ihn trage ich regelmäßig. Nun musste ein Hut her oder besser eine Mütze, denn Hüte sind nicht so mein Ding. Hüte oder Mützen sind kompliziert zu filzen, weil die Schablone natürlich genau passen und der Schrumpffaktor berechnet werden muss. Das konnte ich mir allerdings ersparen, denn ich hatte bereits bei Elvira einen … Hut Nr. 2 – oder warum man eine Schablone immer aufbewahren sollte weiterlesen

Eierwärmer

Und hier seht Ihr das – vorerst – letzte Teil der apfelgrünen, rosafarbenen Serie: ein Eierwärmer. Noch nie zuvor hatte ich einen solchen gefilzt… Zugrunde liegt eine rechteckige Schablone (ca. 7 x 12cm), die an einer Schmalseite mittig spitz zuläuft. Dort wird später die Blume angedockt. Der Körper besteht aus drei bis vier Lagen Kammzug, der zur Spitze hin ausläuft. Dort wird weitere Wolle angelegt, … Eierwärmer weiterlesen

Girlande

Es ist schon erstaunlich: ich filze schon so lange und habe so vieles noch nicht ausprobiert. Das hat drei Gründe: 1. Es gibt ein Ideenproblem: Filzen bietet unendliche Möglichkeiten, und jeden Tag gibt es immer wieder unzählige neue Anregungen, die umgesetzt werden möchten. 2. Es gibt ein Zeitproblem: Auch 24 Stunden Dauerfilzen würden nicht reichen, um all diese Ideen umzusetzen. 3. Es gibt ein Stimmungsproblem: … Girlande weiterlesen

Schilfkissen – Schilfkollektion – TUTORIAL

Letzte Woche fragte mich eine der russischen Filzerinnen in der Ausstellung „Soul of Felt“ in Siegburg: „What do you usually felt?“ – „Cushions and scarves,“ antwortete ich – Kissen und Schals. Wer meinen Blog kennt, weiß, dass ich auch viele andere Dinge filze und ausprobiere, aber auf Kissen und Schals komme ich immer wieder zurück, so auch heute. Das Muster ist nicht neu, sondern tauchte schon vor … Schilfkissen – Schilfkollektion – TUTORIAL weiterlesen