Ergebnisse: Filznachmittag mit meiner Mutti – rot und blau

Na, seid Ihr schon neugierig, was wir gefilzt haben? Hier kommen die Ergebnisse: Zuerst ging es an die Kardiermaschine. Ich gab die aufgefächerten Kammzüge an (Merinowolle und Seidenfasern) und Mutti bediente die Kardiermaschine. jedes Batt haben wir zweimal kardiert, damit sich die Farben besser mischen. Rot- und Blautöne wählten wir aus. Diese Batts sind entstanden: Mutti wählte die roten, ich die blauen Batts und dann … Ergebnisse: Filznachmittag mit meiner Mutti – rot und blau weiterlesen

Vofreude: Filznachmittag mit meiner Mutti

Ich selbst filze in der Regel im Stehen. Dafür habe ich mir vor Jahren einen höhenverstellbaren großen stabilen Tisch (110 x 195cm, 90cm hoch; weitere Infos hier) zugelegt, mit dem ich sehr zufrieden bin. Wird mir das Stehen zu viel, setze ich mich auf einen Barhocker, der zur Tischhöhe passt. Heute Nachmittag steht ein Filztreffen mit meiner Mutti an. Wir möchten Wollreste kardieren und kleine … Vofreude: Filznachmittag mit meiner Mutti weiterlesen

Handschuhe – oder warum Fäustlinge besser sind

Ihr erinnert Euch an den Schluss meines letzten Posts über die Hutmütze, die ich filzte? Dort kündigte ich an, als nächstes Handschuhe zu filzen und fragte Euch, ob es Fäustlinge oder Fingerhandschuhe werden sollten. Dreimal dürft Ihr raten, wofür ich mich entschieden habe 😉 für die Fäustlinge natürlich. Meine Entscheidung basiert auf zwei Gründen: Zum einen fällt es mir sehr viel leichter, Fäustlinge zu filzen, … Handschuhe – oder warum Fäustlinge besser sind weiterlesen

Filzen für die Wissenschaft

Im Rahmen ihrer PhD Ausstellung an der University of Chester in Großbritannien möchte Georgina Spry möglichst viele Filztaschen im A5-Format oder kleiner sammeln, zusammenstellen und ausstellen. Bewerben können sich Filzerinnen der Region, aus Großbritannien und weltweit. Sie postete eine Anfrage in einer Filzergruppe auf Facebook, und ich nahm mir vor mitzumachen. Ich filzte eine Tasche aus einem kardierten Batt, das hauptsächlich aus grauer, gelber, blauer … Filzen für die Wissenschaft weiterlesen

Mohnblumenschal

Ein Schal mit Mohnblumen sollte es sein… elegant, täglich tragbar, nicht zu auffällig, nicht zu dick und kratzig, aber exklusiv. Das waren meine Überlegungen und Vorhaben. Es ist immer besonders, wenn ich weiß, für wen ich etwas filze. Denjenigen habe ich beim Filzprozess oft vor Augen. Schwarzer Chiffon dient als Untergrund, der Rand ist mit feiner schwarzer, hauchdünn ausgelegter Merinowolle eingefasst. Einzelne schwarze Ranken mit … Mohnblumenschal weiterlesen

natural wool – Lockenverarbeitung

Letztens erhielt ich eine größere Wollieferung mit unterschiedlichen Qualitäten und Farben von einer Filzerin, die ihr Hobby leider aufgeben muss. Dabei waren zwei Handvoll ungefärbte, recht grobe, kardierte Wolle im Kammzug. Leider weiß ich nicht, welche Art es ist. Aber die Wolle hat die gleiche Farbe wie die Locken vom Gotlandschaf, die ich wie einen Schatz aufbewahre. Ich kardierte die Wolle noch einmal und bekam … natural wool – Lockenverarbeitung weiterlesen

Filzseife

Es ist ein gefilzter Klassiker, den ich tatsächlich in meiner Filzkarriere bisher noch nie ausprobierte. Warum umfilzt man Seife? Die Filzseife hat eine Peeling- und Massagewirkung, liegt gut in der Hand, und starke Verschmutzungen lassen sich leicht entfernen. Sie muss zwischen der Nutzung trocknen können. Die Wolle verfilzt mehr und mehr, übrig bleibt die duftende Wolle, wenn die Seife aufgebraucht ist. Quadratische Olivenseife hatte ich … Filzseife weiterlesen

Kardierter Herbst

Nachdem ich den Tipp bekam, die zu Wolle nicht nur längs, sondern auch quer durch die Kardiermaschine zu schicken, musste ich das sofort ausprobieren. Im letzten Post stelle ich Euch drei Gefäße vor: Frühling, Sommer, Winter. Der Herbst fehlte. Nun ist er da. Die Seidenfasern kardierte ich nicht mit, sondern filzte sie nachträglich ein. deshalb stehen sie hervor. Es passt zum Herbst, wie ich finde. … Kardierter Herbst weiterlesen

Kardierwunder

Die Kardiermaschine ist super und birgt unendliche Möglichkeiten. Sie bringt schon bei den ersten Versuch tolle Farben und Mischungen hervor, obwohl ich erst ganz am Anfang des Kardierprozesses stehe. Die ersten Batts aus Resten verwandelten sich in kleine Gefäße. Vielleicht kommen Wünsche und Träume für 2017 hinein? Es könnten Jahreszeiten sein: Frühling, Sommer, Winter. Den Herbst liefere ich nach… Kardierwunder weiterlesen