Adventskranz 2018 mit Zahlen – TUTORIAL

Ihr braucht noch eine Anregung für einen Adventskranz, der sich einfach und günstig realisieren lässt? Dann seid Ihr hier richtig! Na ja, AdventsKRANZ ist etwas übertrieben. Es ist eher eine Adventskerzenreihe, würde ich sagen. Diese Vorstellung hatte sich jedenfalls schon in meinem Kopf festgesetzt für meine diesjährige Adventsdekoration. Und grün sollte sie sein, und was mit Filz sollte sie beinhalten. Ein weißes Holztablett hatte ich … Adventskranz 2018 mit Zahlen – TUTORIAL weiterlesen

Dackel als Schlüsselanhänger

Mit einer Vorlage aus dem Internet erstellte ich eine Schablone, die ich mit brauner, feiner Vlieswolle umfilzte. Die Schablone ist ungefähr 15 x 10 cm groß. In dieser kleinen Größe war das Umfilzen recht mühsam, vor allem, wenn es um die Beinchen geht. Am Ende sahen sie ganz anders aus als zuvor gedacht und haben mit den realen Dackelbeinchen nicht mehr viel gemeinsam. Aber die Hauptsache … Dackel als Schlüsselanhänger weiterlesen

3D-Wellen

Sicherlich inspiriert vom Kurzurlaub an der Nordsee entstand dieses Wandbild in 3D-Technik. Zuerst stellte ich den Hintergrund her, im fertigen Zustand ist er etwas größer als ein Din-A4 Blatt. Als nächstes werden die Wellen gefertigt: gleich große Streifen aus cremefarbenem Vlies mit grünen und türkisfarbenen Rändern. Wichtig ist, dass die Streifen etwas länger sind als der Hintergrund, weil sie beim Anfilzen etwas schrumpfen werden. Die … 3D-Wellen weiterlesen

Filz im Abendlicht

Ein zunächst verunglückt geglaubtes Filzteil, das ich im Rahmen der Dünnfilzaktion „Ineinander“ produzierte, hat doch seinen Reiz. Die Herstellungsweise ist gleich: ein leicht aufgeblasener Luftballon liegt zugrunde, der umfilzt wird. So ist als „Prototyp“ ein Halbkreis entstanden… eigentlich sollte es eine fast geschlossene Kugel werden. Eine kleine Stickschere brachte die Lösung, und ich schnitt meine Lieblingsform, die Kreise, aus. Eine Geduldsarbeit, die viel Ruhe erfordert und … Filz im Abendlicht weiterlesen

Schmuck aus Filz – Ohrringe

Wie bei den Ketten und Anstecknadeln, zeige ich Euch heute wie Ihr Filzohrringe herstellen könnt. Das erste Paar ist eine einfache Version, beim zweiten ist mehr Geduld gefragt. Kugelohrringe Ihr filzt zwei Kugeln auf herkömmliche Weise, am besten mit Vlieswolle. Ich entschied mich für Islandwolle, weil sie gerade greifbar war. Die Ohrhänger bekommt Ihr im Fachhandel. Am unteren Ende fädelte ich eine Metallperle auf den Schmuckdraht. … Schmuck aus Filz – Ohrringe weiterlesen

Schmuck aus Filz – Anstecknadeln

Nicht nur Ketten lassen sich als Schmuck aus Filz herstellen. Nichts ist unmöglich! Zwei mögliche Anstecknadeln stelle ich Euch heute vor. Runde Blume Diese Blume ist einfach zu filzen: Vlieswolle wird ausgelegt und angefilzt. Seidenfäden in der Mitte schaffen einen hübschen Kontrast. Aus der fertigen Filzfläche werden Kreise geschnitten und über einen Stift gestülpt, um die Blumenform entstehen zu lassen. Eventuell kann die Blume zum Trocknen … Schmuck aus Filz – Anstecknadeln weiterlesen

Ibis

Irgendwie haben es mir die Federviecher angetan: nach dem Flamingo jetzt ein Ibis :-). Ein bisschen Vorarbeit muss sein: eine geeignete Vorlage suchen und überlegen, wie man dieses Tierchen am besten zur Geltung bringen kann. Eine knallorangene Fläche mit helleren Stellen und sogar weißen Elementen bildet die Grundlage. Aus der orangenen Fläche schneide ich nach der Vorlage die Ibis-Umrisse und beschließe, außer einem Auge nichts … Ibis weiterlesen

Resteverwertung 2015

Die Filzkinder haben die Angewohnheit, mit größeren Filzstücken arbeiten zu wollen und die kleineren in der Kiste zu lassen. Das ist völlig in Ordnung, denn es erfordert schon einige Fingerfertigkeit, um mit kleinen Filzfizzeln zu arbeiten und mit ihnen eine deckende Oberfläche zu gestalten, die keine Löcher hat. Am Ende jeden Schuljahres sammle ich die Filzfizzel und schaue, was ich damit anfangen kann. Jedes Mal … Resteverwertung 2015 weiterlesen

Mosaiktechnik

Im Sonderheft 2013 der Filzfun ist die Mosaiktechnik vorgestellt, die ich ausprobiert habe: 1. Als Untergrund habe ich zwei Schichten schwarzen Kammzug ausgelegt. Darauf kommen die Trennstreifen aus Moosgummi. Die Felder werden dann mit farbiger Vlieswolle sorgfältig gefüllt. 2. Alles wird vorsichtig angefilzt. Ist die Vorderseite fest genug, kann entlang der Trennlinien aufgeschnitten werden. Die Moosgummistreifen werden entfernt (können noch einmal verwendet werden). 3. Das … Mosaiktechnik weiterlesen