Waldemar, der Weihnachtswicht – TUTORIAL

Hiermit eröffne ich offiziell die Weihnachtssaison 2018. Es wird ja auch langsam Zeit am 25.11.2018. Ich darf Euch Waldemar, den Weihnachtswicht vorstellen: Er ist schnell gemacht und macht was her, als Geschenk oder Deko. Auch Anfänger können ihn ohne großen Aufwand filzen. Für den Weihnachtswicht braucht Ihr nur 4 Zutaten: – eine dreieckige Schablone für den Hut – rote Wolle im Vlies – einen Rest … Waldemar, der Weihnachtswicht – TUTORIAL weiterlesen

MinKa, die Riesenkatze – TUTORIAL

Mich packte die Herausforderung eine sehr große Schablone zu umfilzen. Eine Katze sollte es werden. Zuerst malte ich die Umrisse der Schablone auf Papier auf. Dafür klebte ich drei mal vier A4 Blätter zusammen und faltete diese längs. Auf eine Seite malte ich die Umrisse der halben Miezekatze und schnitt diese aus. So hatte ich automatisch beide Seiten symmetrisch. Hier seht Ihr die fertige Schablone, … MinKa, die Riesenkatze – TUTORIAL weiterlesen

„Life is like a box of chocolates…

… you never know what you’re gonna get.“ Wer kennt dieses Zitat von Forrest Gump nicht? Nun, ich habe die Probe aufs Exempel gemacht und mehreren Leuten unabhängig voneinander diese kleine Pralinenschachtel vorgehalten. Ihr kennt diese Schachteln sicher? Vier Pralinen sind im Karton mit der Aufschrift „Viel Glück“ oder „Vielen Dank“. Alle, denen ich diese Schachtel unter die Nase gerieben habe, griffen nach einer Praline und … „Life is like a box of chocolates… weiterlesen

Filzstein vom Filzertreffen in Essen

Am Sonntag gab es ein großes Filzertreffen in Essen in der Kreativwerkstatt von Heike Giesbert. 12 Filzerinnen und Filzer aus Nordrhein-Westfalen kamen zusammen, um zu filzen, zu fachsimpeln, sich kennenzulernen und eine schöne Zeit zu verleben. Jeder hatte sich ein kleines oder großes Projekt vorgenommen, reiste mit Utensilien und Wollvorräten an, um in den großzügigen Räumlichkeiten von Heike an großen, angenehm hohen Tischen einen Platz … Filzstein vom Filzertreffen in Essen weiterlesen

Der Schilfstuhl

Das Befilzen von Stühlen und Hockern macht süchtig. Heute stelle ich Euch einen Stuhl vor, der vorm Sperrmüll gerettet und in mühevoller Arbeit von meiner Mutter vor Jahren hergerichtet wurde. Seltsamerweise hatte er noch kein Filzkissen. Das änderte sich jetzt. Offenbar noch immer inspiriert von meinem Nordseeurlaub, versuchte ich eine Art Landschaft zu zaubern. Zuerst sollte es das Meer sein, aber ich wollte oben unbedingt … Der Schilfstuhl weiterlesen

Filzscherbengirlande

Es geht wieder bunter zu im FilzSi-Land, nachdem eine Zeitlang weiß bzw. cremefarbener Filz angesagt war. Die Idee der Filzscherbe ließ mich nicht los. Um diese Objekte zu filzen, bedarf es wenig Equipment (Schüssel, Seifenlauge, Handtuch, Wolle, Schere, Nordseescherben), und das kann gut z.B. auf dem Sofa vor dem Fernseher geschehen. Leider ist es unmöglich, Fotos vom Herstellungsprozess zu machen, wenn man die Schüssel auf … Filzscherbengirlande weiterlesen

Engel

Wie viele Engel habt Ihr? Ich habe gezählt und bin auf vier gekommen: Zwei wohnen im Schlafzimmer, an der Wand und auf dem Nachttisch. Der Dritte steht auf dem Schreibtisch. Nummer vier ist der wichtigste; er ist überall da, wo ich bin… Er ließ sich aber nicht überreden, auf’s Foto zu kommen. Aber ich weiß, dass es ihn gibt. Ohne ihn würde ich jetzt nicht … Engel weiterlesen

„Was kann man alles filzen?“

Diese Frage stellte letztens ein Kind aus der Filz-AG. Meine Antwort lautete: „Fast alles.“. Im heutigen Beitrag möchte ich ein weiteres Objekt vorstellen, das mich nun schon viele Jahre in meinem Atelier begleitet: ein gefilzter Lampenschirm – jeden Abend mit einer Zeitschaltuhr im Einsatz. Man nehme ein kostengünstiges Lampengestell mit passendem Schirm. Die Maße des Schirms geben die benötigte, fertige Filzfläche an. Weil der Schirm … „Was kann man alles filzen?“ weiterlesen

Ineinander

Neue Experimente mit dünnem Filz ergaben diese beiden ineinander liegende Gefäße: Die Grundlage bildet jeweils ein aufgeblasener Luftballon. Dieser wird angefeuchtet und eingeseift. Dadurch hält die erste Wollschicht besser. Ich entschied mich für hautfarbene Vlieswolle. Die Herausforderung besteht darin, den Luftballon gleichmäßig mit dünnen Wolllagen zu belegen, ohne das dünne Stellen entstehen. Auf dem dritten Foto unten links seht Ihr den ersten Prototyp. Ich hatte … Ineinander weiterlesen